Bau - Kunst - Denkmalpflege

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und zugleich Anbieter von digitalen Diensten im Sinne des Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) ist die Evangelische Kirche von Westfalen. Vgl. Sie dazu unser Impressum.

Beauftragte Dienstleister:

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
E-Mail: kontakt-dsb@ak-datenschutz.de oder LKA.Datenschutz@ekvw.de

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Browsertyp, Sprache und Version Ihres Browsers.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 2 Monate.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Nr. 1 DSG-EKD.

Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail, Telefon

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem.  § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung erteilen, ist die Rechtsgrundlage §6 Nr. 2 DSG-EKD.

Bestellungen

Wenn Sie etwas bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.

Kundenkonto:

Wenn Sie über unsere Webseite etwas bestellen möchten, haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angeben oder ob Sie ein Kundenkonto anlegen möchten, bei dem Ihre Daten auch für spätere Bestellungen gespeichert werden. Bei Anlegung eines Kontos unter „Neukunde“ werden Ihre Daten widerruflich gespeichert, das heißt Sie können Ihr Konto stets löschen lassen.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies, Drittdienste und Webanalysetools. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies, Drittdiensten und Webanalysetools finden Sie im Cookie-Banner. Sie können dort auch die technisch nicht notwendigen Dienste ablehnen oder Ihre Einwilligung erteilen.

Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:

  1. Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  2. Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
  3. Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse, anonymisiert

Die IP-Adresse wird unvollständig, d.h. anonymisiert, gespeichert und kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Eine Zusammenführung der Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir verfolgen mit dem Speichern dieser Daten den Zweck, die Website vor Angriffen von außen zu schützen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD, weil die Verarbeitung dieser Daten die zentrale Grundlage für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Website bildet, der zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Website setzt zwei technisch notwendige Cookies ein:

Cookie-Name: cookieconsent_status

  • Eingruppierung: technisch notwendig – wird immer gesetzt

  • Gültigkeit/Speicherdauer: 1 Jahr

  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird benötigt, um Ihre Einstellungen bzgl. des Setzen der Analyse-Cookies (siehe unten) auf dieser Website zu speichern.

Cookie-Name: fe_typo_user

  • Eingruppierung: technisch notwendig – wird immer gesetzt

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird genutzt, um in der Suche der Website die von Ihnen gewählten Kategorien zu speichern, und ist damit Voraussetzung für die ordnungsgemäße Nutzung der Suchfunktion.

Sofern Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, setzen wir außerdem zwei Cookies ein, die vom Analysetool eTracker genutzt werden:

Cookie-Name: BT-ctst

  • Eingruppierung: Analyse/Statistik – wird nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung/Zweck: Der Cookie wird nur verwendet, um zu erkennen, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.

Cookie-Name: BT-sdc

  • Eingruppierung: Analyse/Statistik – wird nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt

  • Gültigkeit/Speicherdauer: 1 Minute

  • Beschreibung/Zweck: Cookie von Etracker. Enthält Base64-kodierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.

Cookie-Name: et_coid

  • Eingruppierung: Analyse/Statistik – wird nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt

  • Gültigkeit/Speicherdauer: 2 Jahre

  • Beschreibung/Zweck: Dieser Cookie wird vom Etracker benutzt, um Nutzer bei der Sammlung von Informationen über Seitenaufrufe zu unterscheiden. Mit diesem Cookie finden wir heraus, in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Der Cookie Etracker ermöglicht uns keine persönliche Identifizierung von Nutzern.

Genauere Informationen zu unserem Einsatz von Etracker sind dem entsprechenden Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Setzung der Cookies für Etracker ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass durch Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowser die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Social-Media-Dienste

AddThis / Sharing-Buttons

Auf unseren Webseiten verwenden wir Plug-Ins des Bookmarking-Dienstes „Addthis“, auch bekannt als Sharing-Buttons. Sie erkennen diese an den Logos der entsprechenden Anbieter von sozialen Medien oder weiteren selbsterklärenden Symbolen. Die Sharing-Buttons ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks (Lesezeichen) bzw. das Teilen interessanter Webseiteninhalte innerhalb sozialer Medien oder per E-Mail. Bereits beim Besuch unserer Webseiten wird dadurch Ihre IP-adresse an die Betreiber von Addthis übermittelt. Zudem werden weitere Cookies durch die Betreiber von Addthis an Ihren Browser übertragen. Die Cookies speichern Information zu Ihrem Nutzerverhalten, welches durch die Betreiber von Addthis für eine zielgruppengerechte Werbeansprache ausgewertet wird. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Addthis über die übermittelten Inhalte.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Alternativ können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch Addthis mit folgendem Link widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welcher die zukünftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert:

Addthis Opt-Out Cookie setzen (Widerruf der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Addthis).

Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Anbieter ist die Oracle Corporation, 500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Oracle America Inc. finden Sie unter: https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung:

Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Analyse-Tool: etracker

Unsere Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. etracker-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von etracker-Cookies erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit etracker einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die geltenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bei der Nutzung von etracker vollständig um.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt, mit Ausnahme der im Cookie-Banner angegebenen Cookies, Drittdienste und Webanalysetools.

Ihre Rechte

Sie haben nach §19, 20, 21, 22, 24 und 25 DSG-EKD gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruch und Widerruf

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Die Aufgaben der Datenschutzaufsicht werden durch den Beauftragten für den Datenschutz der Evangelische Kirche in Deutschland (BfD EKD) wahrgenommen. Als Ansprechpartner für Datenschutzanfragen aus dem Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen ist die Außenstelle Dortmund des BfD EKD zuständig. Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Stellen der Evangelischen Kirche von Westfalen in ihren Rechten verletzt worden zu sein, wenden Sie sich bitte an:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Internet: www.datenschutz.ekd.de

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings (siehe § 25 DSG-EKD). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Kontaktmöglichkeiten bezüglich Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse: info@evangelisch-in-westfalen.de

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren örtlich Beauftragten für den Datenschutz (Kontaktdaten oben) wenden.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.